Zum Jubiläum der Hochschule: Filme einstiger Absolvent*innen
An der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Babelsberg wurden bis zur deutschen Wiedervereinigung etwas mehr als 2000 Regisseur*innen, Produzent*innen, Dramaturg*innen, Schauspieler*innen, Filmwissenschaftler*innen, Kameraleute, Autor*innen, Ton- und Schnittbearbeiter*innen für die DDR-Medien, aber auch für Film- und Fernsehmedien in zahlreichen anderen Ländern (z.B. Vietnam, Chile, viele arabische und afrikanische Staaten, Israel und Bulgarien) ausgebildet. Im grenznahen Babelsberger Villenviertel gelegen und das politische Geschehen stets vor Augen, gelang es der Ausbildungsstätte in diesen Jahren erstaunlich gut, das schwierige individuelle Verhältnis zwischen (erlaubter) künstlerischer Freiheit und staatlich verlangter politischer Anpassung zu Gunsten der persönlichen Kreativität zu regeln. Auch wenn das die Exmatrikulation künstlerischer und politischer Vordenker leider nicht ausschließen konnte, wie die prominenten Beispiele von Thomas Brasch und Thomas Heise zeigen.
Auch nach der Wiedervereinigung haben viele Absolventinnen und Absolventen der Filmuniversität erfolgreich Karrieren im Filmbereich begonnen. Ihre künstlerischen Biografien, Lebens- und Karrierewege zeugen nicht zuletzt auch von der erfolgreichen Gegenwartstätigkeit der Filmuniversität Babelsberg.
Alumni aus dem Bereich "Regie", die in dieser Kollektion mit jeweils einer Arbeit oder auch einer eigenen Filmkollektion vertreten sind: Daniel Abma, Alice Agneskirchner, Stepan Altrichter, Thomas Brasch, Andreas Dresen, Carsten Fiebeler, Thomas Heise, André Hörmann, Winfried Junge, Rolf Losansky, Volker Koepp, Hovhannes Martirosyan, Michael Fetter Nathansky, Simon Ostermann, Axel Ranisch, Bernd Sahling, Hannes Schönemann, Isabell Šuba, Andreas Voigt.
An der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Babelsberg wurden bis zur deutschen Wiedervereinigung etwas mehr als 2000 Regisseur*innen, Produzent*innen, Dramaturg*innen, Schauspieler*innen, Filmwissenschaftler*innen, Kameraleute, Autor*innen, Ton- und Schnittbearbeiter*innen für die DDR-Medien, aber auch für Film- und Fernsehmedien in zahlreichen anderen Ländern (z.B. Vietnam, Chile, viele arabische und afrikanische Staaten, Israel und Bulgarien) ausgebildet. Im grenznahen Babelsberger Villenviertel gelegen und das politische Geschehen stets vor Augen, gelang es der Ausbildungsstätte in diesen Jahren erstaunlich gut, das schwierige individuelle Verhältnis zwischen (erlaubter) künstlerischer Freiheit und staatlich verlangter politischer Anpassung zu Gunsten der persönlichen Kreativität zu regeln. Auch wenn das die Exmatrikulation künstlerischer und politischer Vordenker leider nicht ausschließen konnte, wie die prominenten Beispiele von Thomas Brasch und Thomas Heise zeigen.
Auch nach der Wiedervereinigung haben viele Absolventinnen und Absolventen der Filmuniversität erfolgreich Karrieren im Filmbereich begonnen. Ihre künstlerischen Biografien, Lebens- und Karrierewege zeugen nicht zuletzt auch von der erfolgreichen Gegenwartstätigkeit der Filmuniversität Babelsberg.
Alumni aus dem Bereich "Regie", die in dieser Kollektion mit jeweils einer Arbeit oder auch einer eigenen Filmkollektion vertreten sind: Daniel Abma, Alice Agneskirchner, Stepan Altrichter, Thomas Brasch, Andreas Dresen, Carsten Fiebeler, Thomas Heise, André Hörmann, Winfried Junge, Rolf Losansky, Volker Koepp, Hovhannes Martirosyan, Michael Fetter Nathansky, Simon Ostermann, Axel Ranisch, Bernd Sahling, Hannes Schönemann, Isabell Šuba, Andreas Voigt.
An der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Babelsberg wurden bis zur deutschen Wiedervereinigung etwas mehr als 2000 Regisseur*innen, Produzent*innen, Dramaturg*innen, Schauspieler*innen, Filmwissenschaftler*innen, Kameraleute, Autor*innen, Ton- und Schnittbearbeiter*innen für die DDR-Medien, aber auch für Film- und Fernsehmedien in zahlreichen anderen Ländern (z.B. Vietnam, Chile, viele arabische und afrikanische Staaten, Israel und Bulgarien) ausgebildet. Im grenznahen Babelsberger Villenviertel gelegen und das politische Geschehen stets vor Augen, gelang es der Ausbildungsstätte in diesen Jahren erstaunlich gut, das schwierige individuelle Verhältnis zwischen (erlaubter) künstlerischer Freiheit und staatlich verlangter politischer Anpassung zu Gunsten der persönlichen Kreativität zu regeln. Auch wenn das die Exmatrikulation künstlerischer und politischer Vordenker leider nicht ausschließen konnte, wie die prominenten Beispiele von Thomas Brasch und Thomas Heise zeigen.
Auch nach der Wiedervereinigung haben viele Absolventinnen und Absolventen der Filmuniversität erfolgreich Karrieren im Filmbereich begonnen. Ihre künstlerischen Biografien, Lebens- und Karrierewege zeugen nicht zuletzt auch von der erfolgreichen Gegenwartstätigkeit der Filmuniversität Babelsberg.
Alumni aus dem Bereich "Regie", die in dieser Kollektion mit jeweils einer Arbeit oder auch einer eigenen Filmkollektion vertreten sind: Daniel Abma, Alice Agneskirchner, Stepan Altrichter, Thomas Brasch, Andreas Dresen, Carsten Fiebeler, Thomas Heise, André Hörmann, Winfried Junge, Rolf Losansky, Volker Koepp, Hovhannes Martirosyan, Michael Fetter Nathansky, Simon Ostermann, Axel Ranisch, Bernd Sahling, Hannes Schönemann, Isabell Šuba, Andreas Voigt.